1. Persönliche Voraussetzungen
Körperliche Fähigkeiten
Einschränkung der körperlichen Fähigkeiten: Krankheit und Gebrechen, Alkohol, Medikamente, Drogen, Ermüdung, Ablenkung, Stress. Seelische und soziale Voraussetzungen: Einstellungen und Werthaltungen gegenüber Fahrzeug, Fahren und Straßenverkehr.
Orientierung an Leitbildern des Verkehrsverhaltens.
2. Risikofaktor Mensch
Beeinflussung des Verkehrsverhaltens durch Gefühle: Besondere Gefühlsbelastungen im Straßenverkehr, Konfliktsituationen im Straßenverkehr, Gefahrenträchtige Konfliktsituationen-was ist zu tun? Gefühle beherrschen und kontrollieren. Umweltschonung: Schadstoffe, Lärm
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
Fahrschüler-Ausbildungsordnung Gesetze und Verordnungen für den Straßenverkehr Führen von Kraftfahrzeugen: Führerscheinklassen, Führerschein auf Probe Zulassung von Fahrzeugen: Zulassungspflicht, Erlangen der Betriebserlaubnis, Erlöschen der Betriebserlaubnis, amtliche Kennzeichen, meldepflichtige Änderungen. Fahrzeuguntersuchungen: Technische Überwachung, Betriebs- und Verkehrssicherheit. Versicherungen: Haftpflichtversicherung, Verlust des Versicherungsschutzes, freiwillige Versicherungen Fahrzeugpapiere und Führerschein: Zulassungsbescheinigung Teil 1(Fahrzeugschein), Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief), Führerschein, mitzuführende Papiere Internationaler Kraftfahrzeugverkehr
4. Straßenverkehrssystem
Verkehrswege-ihre Bedeutung, ihre Nutzung und ihre Gefahren Straße und Fahrbahn, rechts fahren, Sonderwege und Sonderbereiche, Fahren in Fahrstreifen, Leitlinien und Fahrstreifenbenutzung, Fahrstreifen- und Fahrbahnbegrenzungen, Sperrflächen, vorgeschriebene Fahrtrichtung, Alleen-schön- aber gefährlich. Autobahnen und Kraftfahrstraßen: Autobahnfahrten planen, einfahren, ausfahren, fahren auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen, Höchstgeschwindigkeiten, besondere Gefahren, Staus und Stockungen, Pannen und Unfälle, Reifenplatzer.
5. Grundregel, Vorfahrt/Verkehrsregelungen
Grundregel § 1 StVO: Defensives Verhalten, Vertrauensgrundsatz Vorfahrt: Grundregel der Vorfahrt, Vorfahrtregelung mit Verkehrszeichen, Verhalten bei der Vorfahrt, besondere Gefahren im Ortsbereich Verkehrsregelungen: Lichtzeichen, Dauerlichtzeichen, Ampeln, Verkehrsregelung durch Polizeibeamte Besondere Verkehrslagen
6. Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
Verkehrszeichen und ihre Bedeutung: Gefahrenzeichen, Vorschriftszeichen, Richtzeichen, Symbole für weitere Verkehrszeichen, Verkehrszeichen auf dem Gebiet der neuen Bundesländer
7. Teilnehmer am Straßenverkehr, Besonderheiten und Verhalten
Fahrzeuge: Öffentliche Verkehrsmittel, Schulbusse, Taxen, Lkw und Busse als gewichtige Verkehrsteilnehmer. Pkw- und Zweiradfahrer, Landwirtschaftliche Fahrzeuge, Leichtkraftfahrzeuge Fußgänger: Fußgängerüberwege, besondere Gefahren, ältere und behinderte Personen, Kinder Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung: Verkehrsberuhigter Bereich, Zone 30, Verkehrsberuhigte Geschäftsbereiche, bauliche Maßnahme
8. Geschwindigkeit, Abstand und Bahnübergang
Vorausschauendes Verhalten: Situation angepasste Geschwindigkeit Geschwindigkeit und Selbstkontrolle: Selbsteinschätzung,
Geschwindigkeitsgewohnheiten, Geschwindigkeitsrausch Geschwindigkeitsvorschriften: Kenntnisse und Akzeptanz von Geschwindigkeitsregelungen, die richtige Geschwindigkeit, zulässige Höchstgeschwindigkeiten Straßenverhältnisse, Verkehrsverhältnisse Witterungs- und Sichtverhältnisse: Regen, Nebel, Schnee und Eis, Seitenwind, Hell- Dunkel-Anpassung der Augen Geschwindigkeit und Anhalteweg Sicherheitsabstände Warnzeichen Bahnübergang: Annähern, überqueren, Zeichen und Signale, Vorrang der Schienenfahrzeuge, Wartepflicht
9. Verkehrsbeobachtung und Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern
Anfahren, Einfahren, nebeneinander fahren, Vorbeifahren Überholen: Überholwege, Verhalten beim überholen, der Überholvorgang, Überholverbote, Gefahren beim Überholen, überholt werden Abbiegen: Rechtsabbiegen, Linksabbiegen Rückwärtsfahren- und Wenden
10. Ruhender Verkehr
Halten und Parken: Halten, Halteverbote, Parken, Parkverbote, Beleuchtung beim Halten und Parken, Ein- und Aussteigen, Sichern des Fahrzeugs, Einrichtungen zur Überwachung des ruhenden Verkehrs Absichern liegen gebliebener Fahrzeuge Abschleppen, Starthilfe und Schleppen
11. Verhalten in besonderen Situationen, Folgen von Verstößen gegen
Verkehrsvorschriften Fahren mit Licht: Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte Verhalten im Tunnel: Gefahren im Tunnel, Sicherheitstechnik, Mautpflichtige Tunnel, Unterführungen Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen: Sonderrechte, blaues und gelbes Blinklicht Verhalten nach Verkehrsunfall: Absichern und Hilfeleistung für Verletzte, Verpflichtungen. Ahndung von Fehlverhalten: Verwarnung, Bußgeld, Fahrverbot, Strafe Verkehrszentralregister: Punktsystem Entzug der Fahrerlaubnis Verlust des Versicherungsschutzes, Schadenersatz, Regress Begutachtung der Fahreignung: Medizinisch-psychologisches Gutachten
12. Sicherheit durch Weiterlernen
Lebenslanges Lernen Besondere Risikofaktoren bei Fahranfängern und jungen Fahrern: Warum haben junge Fahrer ein besonders hohes Unfallrisiko?, welche Situationen sind für junge Fahrer besonders gefährlich?, der Disco-Unfall Besondere Risikofaktoren bei älteren Fahrern Hilfen bei Problemen: Aufbauseminare, Verkehrs psychologisches Beratungsgespräch, Erfahrungsaustausch für Fahranfänger Risiken durch Informationsdefizite Verkehrssicherheit durch Weiterbildung: Sicherheitstraining, Kurse zur umweltschonenden Fahrweise, Kurse für ältere Fahrer, Weiterbildung für Fahranfänger, Überprüfung des Fahrerselbstbildes.
Klassenspezifischer Unterricht KL. B
13. Technische Bedingungen, Umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen
Technik: Betriebs-und Verkehrssicherheit, Kontrollleuchten/Kontrolleinrichtungen, Wartung und Pflege, Untersuchung der Fahrzeuge, Physikalische Gesetzmäßigkeiten, Wirkung von Kräften beim Fahren: Kraftübertragung am Rad, Schwerpunkt, Kippmoment, Assistenzsysteme, Aktive und passive Sicherheitsfahr-und Fahrvermeidungsstrategien, energiesparendes und umweltschonendes Verhalten, Lärmvermeidung, Entsorgung
14. Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen
Fahrzeugbedienung
Fahrgeschwindigkeit
Fahren in Fahrstreifen
Beleuchtungseinrichtungen
Fahren bei unterschiedlichen Straßen- und Witterungsbedingungen: Befahren von Kurven, Fahren im Gefälle und an Steigungen, Fahren im Winter Bremsen: Bremsanlagen, Benutzung der Bremsen, Bremsen im Gefälle und bei Gefahr, Ausweichen, Fahrstabilitäts – Systeme.
Anhängerbetrieb: Zusammenstellung von Zügen, Fahren mit Zügen
Abgrenzung zur Klasse B
Sozialvorschriften: Lenk – und Ruhezeiten, Arbeitszeitnachweise
Verkehrsverbote: Verbote zur Verminderung von Luftverschmutzungen, Sonntagsfahrverbot/Ferienreiseverordnung
Personen und Güterbeförderung: Personenbeförderung, Ladeflächen und Beladung, Abmessungen und Massen
Klassenspezifisches Wissen Motorrad KL. A
Thema 02 Fahrtechnik, Fahrphysik
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in den Klassen A, A2, A1 (4 Doppelstunden), in der Klasse AM (2 Doppelstunden)
15.Fahrer/Beifahrer, Fahrzeug
Persönliche Voraussetzungen
Eignung unter besonderer Berücksichtigung des Fahrens motorisierter Zweiräder
Körperliche Voraussetzungen / Fitness
Schutz des Fahrers/Beifahrers
Anforderungen an Schutzhelme, geeignete Schutzkleidung, Schuhwerk, Handschuhe und sonstiges Sicherheitszubehör; auffällige, auf weite Entfernung erkennbare Bekleidung, Verletzungsschutz, Wetterschutz
Betriebs- und Verkehrssicherheit
Prüfung, Wartung und Pflege
Technische Veränderungen am Motorrad
Folgen/Beladen und Besetzung des Motorrades/Gewichtsverteilung
Sicherung des Gepäcks/Folgen falscher Gewichtsverteilung, Einstellung von Federung und Dämpfung, Einstellung von Bedienhebeln
„Einmotten“ und Wiederinbetriebnahme des Motorrades
Umweltschonung
Bleifreier Kraftstoff, Katalysator, Schalldämpfung des Auspuffgeräuschs (laut ist out)
Altöl und gebrauchte Filter umweltgerecht entsorgen.
16. Besonderes Verhalten beim Motorradfahren
Verhalten bei zweiradspezifischen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
Gefahr Zeichen, Vorschriftzeichen, Richtzeichen, Fahren in Fahrstreifen, Überholverbote besondere Gefahren für Motorradfahrer durch:
Fahrbahn, andere Verkehrsteilnehmer, Witterung, Sicht- und Verkehrsverhältnisse Fahrbahn „lesen“
Sand / Splitt / Teerverfugungen / Öl / Nässe / Glätte / Laub /Schmutz / Schienen / Gullys / Markierungen / Schlaglöcher /
Spurrillen / Gegenstände auf der Fahrbahn
Sehen und gesehen werden
Visier, Sichtfeld, Sehhilfen, Adaption, Blickschulung, Blickrichtung, Blicktechnik, Helm, Reflektoren, Beleuchtung
Sichthindernisse, Gefahr des Übersehen Werdens, Mitnahme von Personen, Kinder, Erwachsene, Verhalten des Sozius: beim Anfahren, beim Bremsen, in Kurven und beim Ausweichen
Umweltbewusstes Verhalten
Kein unnötiges Beschleunigen – vorausschauendes Fahren, Abschalten des Motors beim Warten, Rollenlassen des Kraftrades.
17. Besondere Schwierigkeiten und Gefahren
Hauptgefahren durch andere:
Übersehen werden von Linksabbiegern und anderen Wartepflichtigen, von Überholenden und Entgegenkommenden in Kurven
Fahren unter erschwerten Bedingungen
Kälte, Wärme, Regen, Sichtbehinderung, Aquaplaning, Nebel, Eis, Schneeglätte, Matsch, Streumittel
Fahren bei Dämmerung oder bei Dunkelheit:
Erschwerte Erkennbarkeit von Fahrbahnzuständen und Verkehrsabläufen
Motorräder mit Beiwagen
Fahrzeugrechtliche Bestimmungen, Beiwagen rechts oder links, Anlenkung,
Bremsen, Beleuchtung, Fahrphysikalische Unterschiede zum Solobetrieb, besonders beim Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren, Beladen des Gespanns Motorrad mit Anhänger
Rechtliche Bestimmungen, Verbindungseinrichtungen, Gefahren: beim Kurvenfahren, durch Geschwindigkeit und beim Bremsen
Verhalten nach Unfällen, Absicherung der Unfallstelle mit geeigneten Mitteln,
Umgang mit verletzten Motorradfahrern, besondere Probleme bei Leistung Erster Hilfe: Abnahme des Helms, schwere
Verletzungen, offene Brüche.
18. Fahrtechnik und Fahrphysik
Bedeutung der Grundfahraufgaben
Anfahren und Stabilisieren der Fahrbewegung
Antriebskräfte, Geschwindigkeitsabhängige Stabilität der Fahrbewegung Kreiselkräfte/Unterbrechung der Kreiselkräfte, Kurven, Kurvenarten,
Lenkimpulse/Einleitung der Kurvenfahrt, Fliehkraft, Schräglage (Drücken, Legen)
Seitenführungskräfte/Antriebskräfte/Bremskräfte, Blicktechnik in der Kurve, Bremsen in Schräglage, Aufrichten des Motorrades, Ausbrechen
Bremsen
Wirkung von Hand- und Fußbremse/dynamische Achslastverlagerung, Abstimmen der Bremskräfte bei getrennter Hand- und Fußbremse (kurzer und langer Radstand, unterschiedliche Belastung – Sozius/Gepäck, Schwerpunkthöhe), Abstimmen der Bremskräfte bei integralen Bremssystemen, Bremswirkung in Abhängigkeit von Gewicht, Reifen und Fahrbahnoberfläche
Vollbremsung/Gefahrenbremsung
Blockieren: Vorderrad – Hinterrad. Grenzen der Automatischen Blockier Verhinderer bei motorisierten Zweirädern, Störkräfte beim Bremsen *) Nicht für A1, AM.
Ausweichen als Notmanöver mit und ohne vorhergehendes Bremsen, Ausweichweg
im Vergleich zu mehrspurigen Kraftfahrzeugen
Kritische Fahrzustände/Ursachen
Pendeln, Flattern, Winddruck von vorn und von der Seite.